Qualifikation zum Notarzt in der Luftrettung (LUNAR)

Inhalte im Überblick

Auf einen Blick

Die Qualifikation zum Notarzt/ zur Notärztin in der Luftrettung bei NAW Berlin vermittelt praxisnah alle notwendigen Kompetenzen für den Einsatz als Notarzt / Notärztin auf dem Rettungshubschrauber.

Dieser 2-tägige Qualifizierungskurs legt einen besonderen Fokus auf die Besonderheiten der präklinischen Versorgung und Transport unter aeromedicalen Bedingungen, einschließlich Einsatzmanagement, Crew-Resource-Management sowie flugmedizinischen Herausforderungen.

Wir setzen das Curriculum der Bundesärztekammer konsequent um und unterstützen durch den Einsatz eines Simulationshubschraubers sowie eines interprofessionellen Dozententeams Ihre persönliche und fachliche Entwicklung, damit Sie den hohen Anforderungen an die Luftrettung gerecht werden können.

🔥 Alle für die Qualifikation “Notarzt/Notärztin in der Luftrettung” geforderten Fortbildungskurse können bei uns gebucht werden: 🔗 Kursübersicht. Die Teilnahme ist auch nach Absolvierung dieses Qualifizierungskurses möglich.

Der Kurs richtet sich an Einsatz-erfahrene Notärztinnen und Notärzte, welche zukünftig in der Luftrettung auf einem RTH oder ITH eingesetzt werden möchten.

Entsprechend des Curriculum der Bundesärztekammer sind neben diesem Qualifikationskurs nachfolgende Voraussetzungen zur Erlangung der Qualifikation “Notarzt/Notärztin in der Luftrettung” nachzuweisen:

  • Fachärztin/Facharzt in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung
  • Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
  • 2 Jahren regelmäßige und andauernder Tätigkeit als Notärztin/Notarzt, Nachweis von wenigstens 500 eigenständig absolvierten Notarzteinsätzen
  • mindestens 12-monatige Tätigkeit in der Intensivmedizin
  • Erfahrung im Umgang mit pädiatrischen Notfallpatienten, sowie Intubation/ Atemwegsmanagement
  • Erfahrung in der eigenverantwortlichen Führung von Personen und in Organisationsstrukturen

Nachweis einer Fortbildung nach internationalen Standards und aktuellen Leitlinien für die nachfolgenden Patientengruppen:

  • Kindernotfall einschließlich Kinderreanimation
  • schwerstverletzte Patienten
  • erweiterte Reanimationsmaßnahmen
  • Intensivtransport

empfehlenswert zudem:

  • Qualifikation zum Leitenden Notarzt
  • Zusatzweiterbildung Intensivmedizin

ℹ️ Die Anerkennung und Bescheinigung der Qualifikation erfolgt durch die zuständige Ärztekammer.

Dr. med. Roland Körner
Facharzt für Innere Medizin, ZB Notfallmedizin und Intensivmedizin – Charité-Universitätsmedizin Berlin, LNA, Notarzt NEF, ITW & ITH Christoph Berlin

Dr. med. Lars Trenkmann
Facharzt für Innere Medizin, ZB Notfallmedizin, Intensivmedizin und Palliativmedizin – Charité-Universitätsmedizin Berlin, Notarzt NEF, ITW & ITH Christoph Berlin

CME Punkte werden beantragt.
  • 24.08.2026 – 25.08.2026
  • 07.12.2026 – 08.12.2026

Qualifikation zum Notarzt in der Luftrettung (LUNAR)

Kursinhalte

Der Qualifizierungskurs besteht entsprechend des BÄK-Curriculums “Notarzt/Notärztin in der Luftrettung” aus zwei Modulen mit abschließender Lernerfolgskontrolle in Form eines Kolloquiums. Insgesamt 4 UE werden im Rahmen eines E-Learning Lernmoduls vermittelt.

Modul 1 (10 UE)

  • Rechtliche und luftrechtliche Grundlagen der Luftrettung
  • Versorgungstaktische Aspekte und Einsatzstrategien in der Luftrettung
  • Indikationen und Kontraindikationen für den Lufttransport
  • Spezielle Notfallbilder (z. B. Brandverletzungen, Tauchunfälle, Co-Intoxikationen)
  • Organersatzverfahren im luftgebundenen Transport
  • Einsatztaktik, Führung und Leitung im Einsatz (DV 100)
  • Crew Resource Management (CRM)
  • Zusammenarbeit und Kommunikation mit Leitstellen sowie bodengebundenem Rettungsdienst
  • Spezifika von Luftrettungsmitteln
  • Sicherheit im Umgang mit dem Rettungshubschrauber

Modul 2 (5 UE Praxistraining)

  • Simulation schwieriger/komplexer Übergabesituationen
  • Vorbereitung des Patienten für den Lufttransport
  • Management von Komplikationen während des Fluges
  • Versorgung geburtshilflicher Notfälle im luftgebundenen Einsatz
  • Umgang mit speziellen Transportanforderungen
  • Anwendung von Crew Resource Management (CRM) und Sicherheitsstandards im Rettungshubschrauber

Studieren bei NAW (altern. My NAW Teaser, Besuchstermin vereinbaren)

Neben unseren zahlreichen Aus- und Weiterbildungen bieten wir als Betreiberin einer staatlich anerkannten Hochschule ein interessantes Spektrum an humanwissenschaftlichen und pädagogischen Studiengängen.

Weitere, empfohlene Fortbildungen

Qualifikation zum Telenotarzt (TNA)
Maximal invasive Maßnahmen in der Akutmedizin (MAXIN)
Simulationskurs Atemwegsmanagement