80-Stunden-Kurs zur Erlangung der
Im Oktober 2014 wurde durch die Ärztekammer Berlin als erste Ärztekammer Deutschlands die Zusatzbezeichnung klinische Notfall- und Akutmedizin in die Weiterbildungsordnung mit aufgenommen. Diese insgesamt 36-monatige Weiterbildung dient gemäß dem Weiterbildungsziel der „Erlangung der fachlichen Kompetenz in der klinischen Notfall- und Akutmedizin“ und ergänzt eine vorhandene Facharztkompetenz um „die interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Notfall- und Akutpatienten im Krankenhaus.“ (WbO Ärztekammer Berlin 10. Nachtrag).
Neben den erforderlichen Rotationszeiten in den unterschiedlichen Bereichen der Versorgung von Akutpatienten ist, analog zur Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, dem präklinischen Pendant, ein 80-Stunden-Kurs vorgesehen.
Aus der Weiterbildungsordnung Berlin:
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung (z.B. Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Allgemeinmedizin) sowie alle nachfolgenden Bedingungen:
NAW Berlin bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken der Maximalversorgung sowie der DGINA Akademie den 80-Stunden Kurs zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Klinische Notfall- und Akutmedizin. Unsere Referenten sind routinierte Fachärzte ihres Themengebietes und stammen zum großen Teil aus Universitätskliniken mit entsprechender Lehrerfahrung. Der konsequente Einsatz von Fachleuten sowie die umfangreiche Ausstattung mit modernen Lehr- und Simulationsmaterialien ergänzt optimal Ihre bereits vorhandenen klinischen Erfahrungen.
ZERTIFIZIERUNG Der Weiterbildungskurs "Klinische Notfall- und Akutmedizin" ist von der Ärztekammer Berlin gemäß WbO anerkannt und wird regelmäßig mit 81 CME Punkten zertifiziert.
Dr. med. Petra Wilke
Fachärztin für Anästhesiologie, ZB Notfallmedizin, Intensivmedizin & Klinische Akut- und Notfallmedizin;
Chefärztin Abt. Notfallmedizin - Havelland Kliniken,
Geschäftsführerin Rettungsdienst Havelland GmbH
KURSTERMINE
Die Inhalte des Kurses Klinische Notfallmedizin richten sich nach dem Kurs-Curriculum der Ärztekammer Berlin: