NAW Berlin

Simulationskurs Atemwegsmanagement

Fokus schwieriger Atemweg

Auf einen Blick

IDEE

Die Sicherung der Atemwege gehört zu den wichtigsten medizinischen Maßnahmen bei der Versorgung von kritisch kranken oder in der Vigilanz eingeschränkten Patienten. Kompetente Fertigkeiten im Atemwegsmanagement werden sowohl im Rettungsdienst, als auch in der Praxis und der klinischen Patientenversorgung erwartet.

Bei akuten Notfällen sollten Basismaßnahmen und bei regelmäßiger Durchführung von Narkosen oder Analgo-Sedierungen alle gängigen Methoden zur klinischen und prähospitalen Atemwegssicherung beherrscht werden.

FÜR WEN

Zielgruppe des Workshop und Simulationskurses Atemwegsmanagement ist nicht-ärztliches und ärztliches Personal aus dem Rettungsdienst, der operativen und Intensivmedizin sowie Interessierte aus der Praxis, die mit der Beatmung und Sicherung von (kritischen) Atemwegen konfrontiert werden könnten.

KURSTERMINE

  • 18.11.2023 - 19.11.2023
    09:00 Uhr bis 19:00 Uhr

KURSLEITUNG

Dr. med. Peter Uhlig
Facharzt für HNO-Heilkunde, ZB Notfallmedizin, Notarzt und Teil der LNA-Gruppe des Landkreises Goslar

CME Punkte

24

KURSKOSTEN

inkl. Kursunterlagen & Tagesverpflegung

709 €

Etablieren - Kontrollieren - Ventilieren - Simulieren

Der Workshop und Simulationskurs prähospitales Atemwegsmanagement (Airwaymanagement) zeigt Ihnen alle gebräuchlichen Wege zur effektiven Sicherung der Atemwege und hilft Ihnen, durch Algorithmen, Checklisten und Grundlagen des Crew Resource Management (CRM) bei der richtigen Auswahl und dem Prozedere. Das Üben am Phantom und Anwendung innerhalb komplexer Simulationen gibt sowohl dem Anfänger als auch dem routinierten Anwender die handwerkliche Sicherheit, auch in unerwarteten Fällen einen sicheren Atemweg zu etablieren.

Werfen Sie doch schon mal einen Blick in die Leitlinie: S1 Leitlinie Atemwegsmanagement

Sie wollen unseren Dozenten schon einmal vorher kennenlernen? Dr. Uhlig war zu Gast bei unseren Kollegen von Nerdfallmedizin: Notfallkoniotomie

Kursinhalte

  • theoretisches Grundlagenwissen zur klinischen und prähospitalen Atemwegssicherung auf Grundlage der Leitlinie Atemwegsmanagement
  • praktische Anwendung aller Hilfsmittel zur Ventilation und Atemwegssicherung, insbesondere der Videolarnygoskopie
  • invasive und nicht-invasive Beatmung
  • der kindliche Atemweg beim Trauma
  • Beherrschung von cannot ventilate/intubate Situationen, Anwendung der Notfallkoniotomie
  • Simulation komplexer Fallkonstellationen

Jetzt anmelden und freien Platz sichern.

Interesse geweckt? Dann buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz bequem online bei uns! Wir freuen uns auf Sie!

jetzt anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

My NAW

Schon dabei? Hier geht’s zum Login-Bereich für Kursteilnehmer-/innen