Auf einen Blick
Die Aufgaben eines Rettungssanitäters / einer Rettungssanitäterin
Als Rettungssanitäter wirst Du hauptsächlich zur Patientenbetreuung im Krankentransport, als Fahrer von Rettungs- oder Notarztwagen sowie im Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen eingesetzt. Es ist insbesondere Deine Aufgabe, die Versorgung von Notfallpatienten einzuleiten, Notarzt, Rettungsassistent und Notfallsanitäter zu unterstützen und die Vitalfunktionen des Patienten zu überwachen.
Durch die Einführung des Berufes "Notfallsanitäter" ist der Rettungssanitäter nunmehr auch ein wichtiges Teammitglied in der eigenverantwortlichen Versorgung von Notfallpatienten.
Unsere besonders strukturierte Ausbildung bereitet Dich optimal auf diese Herausforderung vor!
Warum die Ausbildung zu Dir passen könnte
Du stehst gerade am Beginn Deiner Berufskarriere und der Rettungsdienst ist interessant für Dich? Dann beginne mit der Ausbildung zum Rettungssanitäter! Wenn Dir die Arbeit gefällt ist eine Weiterqualifizierung zum Notfallsanitäter möglich.
Du wartest auf einen Medizinstudienplatz und möchtest die Wartezeit sinnvoll überbrücken? Mit einer Ausbildung zum Rettungssanitäter schaffst Du Dir eine solide Qualifikation für einen späteren Nebenjob und bekommst bereits einen guten Einblick in die medizinische Versorgung von Patienten.
Du möchtest im Krankentransport die verantwortliche Patientenbetreuung übernehmen? Dann brauchst Du die Qualifikation zum Rettungssanitäter!
Sie leiten einen Sicherheitsdienst oder haben eine andere verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung? Lassen Sie für Ihr Team Rettungssanitäter ausbilden um auch bei medizinischen Notfällen kompetente Hilfe leisten zu können!
Rettungssanitäter werden auf einen Blick
Wusstest Du schon, Du kannst bei uns auch nur die Ausbildung zum Rettungshelfer absolvieren. Hierbei endet Deine Ausbildung nach Bestehen der Rettungshelfer-Prüfung am Ende des Grundlehrgangs. Als Rettungshelfer wirst Du vorrangig im Sanitätsdienst oder Fahrer eines Krankenwagens eingesetzt.
Kursgebühren
Die Kursgebühren für die Ausbildung zum Rettungssanitäter betragen inklusive aller Prüfungsgebühren 1.499 € .
Kurstermine Grundlehrgang
Wartezeit sinnvoll nutzen
Stelle Dich neuen Herausforderungen: eine Ausbildung zum Rettungssanitäter bietet Dir nicht nur die perfekte Einstiegsqualifikation für den Rettungsdienst sondern zudem eine fundierte Qualifikation, mit der Du bereits während Deines Studiums Geld verdienen und Erfahrungen sammeln kannst.
Und ganz nebenbei nutzt Du Deine praktischen Erfahrungen vorteilhaft während Deiner klinischen Ausbildungsabschnitte.
Ausbildung begonnen und dann einen Studienplatz ergattert? Kein Problem – als besonders fairen Service bieten wir Dir zwei Möglichkeiten:
Übrigens, die Klinikpraktika können auf das für das Physikum erforderliche 3-monatige Krankenpflegepraktikum angerechnet werden. Zudem ersetzt Eine Ausbildung bei uns den geforderten Notfallkurs.
Rettungssanitäter
Du brauchst nicht unbedingt einen Klassenraum zum Lernen und möchtest die Ausbildung zum Rettungssanitäter lieber berufsbegleitend in einem blended learning Modell absolvieren?
Dank E-Learning absolvierst Du Großteil der theoretischen Ausbildungsinhalte genau so, wie es für Dich zeitlich am besten passt – von wo auch immer Du magst (mit Internet ;-).
Chancen und Perspektiven
Rettungssanitäter und Rettungssanitäterinnen sind eine wertvolle Ressource im Sanitätsdienst, Krankentransport und Rettungsdienst. Und so finden sich zahlreiche zahlreiche Stellenausschreibungen in den bekannten Job-Portalen:
Ein Rettungssanitäter im Krankentransport verdient wenigstens den Mindestlohn von 10,45 € pro Stunde. In der Regel liegen die gezahlten Gehälter jedoch darüber. Im Rettungsdienst erhält ein Rettungssanitäter derzeit zwischen 2.000 - 2.500 € als Grundgehalt. Je nach tarifler Abrede kommen hierzu noch Wechselschichtzulagen und ggf. ein 13. Jahresgehalt. Eine Steigerung des Grundgehaltes erfolgt mit den Berufsjahren und durch Übernahme von zusätzlichen Aufgaben.
Um eine Ausbildung zum Rettungssanitäter machen zu können, müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und nachgewiesen werden:
Folgende Möglichkeiten kommen für eine Finanzierung der Ausbildungsgebühr in Betracht:
Gerne prüfen wir für Dich, ob Du die Voraussetzungen für eine der Möglichkeiten erfüllst!
NAW Berlin Ausbildung
Die Ausbildung von Rettungssanitätern ist, im Gegensatz zur Notfallsanitäter-Ausbildung in nur wenigen Bundesländern staatlich beaufsichtigt. Vielmehr wird den Ausbildungsanbietern die Struktuierung und Umsetzung der anspruchsvollen Lehrinhalte selbst überlassen.
Als staatlich anerkannte und nach ISO 9001 zertifizierte Rettungsdienstschule gehen wir gerne eine freiwillige Selbstverpflichtung für Deinen bestmöglichen Ausbildungserfolg ein. Alle unsere Dozierenden sind ausnahmslos im Einsatzdienst tätiges Rettungsfachpersonal, die simulierten Fallszenarien entstehen aus selbst erfahrenen Einsatzsituationen. Medizintechnik der neuesten Generation, ein eigener Rettungswagen sowie Rettungstransporthubschrauber, eine Übungsbereich zur Simulation präklinischer Notfallsituationen mit Notaufnahme und Intensivstation ergänzt durch ein erfahrenes Schminkteam - nur einige Elemente zur Verwirklichung Deiner zukunftsorientierten Qualifizierung für den Rettungsdienst.
Zeitliche & inhaltliche Übersicht
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter dauert insgesamt 13 Wochen. Der Unterricht findet Montag bis Freitag von 09:00 - 16:30 Uhr in unserem notfallmedizinischen Trainingszentrum in Berlin statt.
Du beginnst mit einem 6 Wochen umfassenden theoretischen Ausbildungsabschnitt an unserem Schulungszentrum. Erlange Basiswissen zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers und lerne die wichtigsten Maßnahmen der Notfallmedizin kennen. Spezielle Notfallkenntnisse zu wichtigen Fachgebieten (Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie, Pädiatrie, etc.) werden Dir ebenso vermittelt wie die Struktur des Rettungsdienstes sowie rechtliche und technische Inhalte.
Alle erlernten praktischen Maßnahmen trainieren wir umfangreich in kleinen Gruppen. Dein Grundlehrgang endet mit einer schriftlichen und praktischen Zwischenprüfung . Das ist die sogenannte Rettungshelferprüfung und bereits ein erster Schritt zu Deiner rettungsdienstlichen Qualifikation.
Im Anschluß folgen ein jeweils 2-wöchiges Praktikum in einem Krankenhaus und ein 4-wöchiges Praktikum in einer Rettungswache Deiner Wahl. Der 3. Abschnitt Deiner Ausbildung umfasst den einwöchigen Abschlusslehrgang bei uns. In den ersten 3 Tagen werden die wichtigsten Themen aufgefrischt, Fragen besprochen und Du wirst auf Deine Prüfung zum Rettungssanitäter vorbereitet. In den den darauffolgenden 2 Tagen stellst Du Dein Können in einer schriftlichen und mündlich / praktischen Prüfung unter Beweis.
Kein Problem. Du kannst Deinen Wunschtermin ganz bequem online bei uns buchen! Eine extra Bewerbung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Dich!
Jetzt anmeldenNotfallrettung ist genau Dein Ding? Dann kannst Du Dich als Rettungssanitäter auch zum Notfallsanitäter ausbilden lassen.
mehr erfahrenImmer willkommen