FORTBILDUNG

PRAXISANLEITER IM RETTUNGSDIENST

Auf einen Blick

IDEE

Das Notfallsanitätergesetz, sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter:innen sehen vor, dass Auszubildende während ihrer schulischen und praktischen Ausbildung von einem "Praxisanleiter im Rettungsdienst" betreut werden.

Diese berufspädagogische Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Stunden und kann bei uns größtenteils online absolviert werden. Zudem ist zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Qualifikation eine jährliche Pflichtfortbildung "Praxisanleiter Rettungsdienst" im Umfang von 24 Stunden vorgesehen.

FÜR WEN

Kolleginnen und Kollegen, die zukünftig Auszubildende im Rettungsdienst betreuen oder an Rettungsdienstschulen unterrichten möchten.

Folgende Voraussetzungen müssen grundsätzlich neben dem 300 Stunden Kurs Praxisanleiter Rettungsdienst erfüllt sein, um als Praxisanleiter arbeiten zu können:

  • Erlaubnis nach § 1 des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) oder nach § 30 NotSanG zur Weiterführung der Berufsbezeichnung „Rettungsassistentin“ oder „Rettungsassistent“
  • Berufserfahrung als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter von mindestens zwei Jahren
  • jährliche berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von 24 Stunden
Informiere Dich bitte unbedingt über ggf. abweichende landesrechtliche Vorschriften in Deinem Rettungsdienstbereich.

FORTBILDUNGSSTUNDEN

300

KURSTERMINE

  • 25.07.2023 - 03.11.2023
    09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

KURSKOSTEN

inkl. Kursunterlagen & Tagesverpflegung

1.999 €

Kurspreis ab 2024:
2.099 €

Zeitliche & inhaltliche Übersicht

Wie die Fortbildung abläuft

Unsere Weiterbildung zum Praxisanleiter im Rettungsdienst ist auf einem modernen blended-learning Konzept aufgebaut.

Dabei erarbeitest Du im selbstorganisierten Lernprozess zunächst theoretische Grundlagen in Form eines Online Kurses. Nach erfolgreichem Abschluss des E-Learning Moduls steht die praktische Anwendung der Theorie an unserem Ausbildungszentrum im Vordergrund. Insgesamt besuchst Du 15 Präsenztage an unserem Ausbildungszentrum, welche in zwei Präsenzblöcke aufgeteilt sind. Zwischen den beiden Präsenzblöcken findet eine Praxiserprobungsphase statt. Während dieser Praxiserprobungsphase ist von Dir eine schriftliche Hausarbeit mit den Themenschwerpunkten prozessorientiertes Anleiten sowie handlungsorientierter Unterricht zu erstellen.

Im Rahmen dieses Online-Konzeptes ist es Dir ganz einfach möglich, die Weiterbildung zum Praxisanleiter berufsbegleitend zu absolvieren.

Bitte beachte, dass Du für die Bearbeitung des E-Learning-Anteils ein Endgerät mit Internetzugang benötigst. Wir empfehlen Dir die Nutzung eines Laptops/Computers oder mobilen Endgerätes mit einer jeweils aktuellen Browser-Version.

Die Vorteile unseres Konzeptes auf einem Blick
  • E-Learning Modul zu theoretischen Grundlagen
  • insgesamt nur 15 Präsenztage
  • Praxiserprobungsphase mit Hausarbeit

HINWEIS: Die Anerkennung des zu erlangenden Abschlusses liegt in den Kompetenzen der Länder und ist ggf. im Vorfeld individuell zu prüfen.

Die Präsenztage des aktuellen Kurses finden vom 11. - 22. September 2023 sowie vom 30. Oktober – 03. November jeweils Montag - Freitag von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.
Die Erstellung der Eigenarbeit erfolgt zwischen diesen beiden Präsenzphasen.

Das könnte Dich auch interessieren

My NAW

Schon dabei? Hier geht’s zum Login-Bereich für Kursteilnehmer-/innen