FORTBILDUNG

für Praxisanleiter:innen und Mentor:innen
im Rettungsdienst

Auf einen Blick

IDEE


Die Aufgabenfelder des Praxisanleiter im Rettungsdienst reichen von der praktischen Ausbildung angehender Notfallsanitäter:innen, über die Planung und Durchführung interner Fortbildungen bis hin zur Mitwirkung bei Bewerbungsverfahren. Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine jährliche, 24-stündige berufspädagogische Fortbildung vorgesehen.

In unserem Fortbildungskonzept steht die Aufbereitung von notfallmedizinisch relevanten Themenfeldern in Hinblick auf die pädagogisch-didaktische Umsetzung im Rahmen der Praxisbetreuung am Lernort Rettungswache im Vordergrund.

FÜR WEN

Diese pädagogisch-didaktische Fortbildung richtet sich an:

  • Praxisanleiter:innen im Rettungsdienst
  • Dozierende an Rettungsdienstschule
  • und natürlich alle interessierten Personen, welche sich in pädagogisch-didaktischen Themen mit rettungsdienstlichem Hintergrund weiterentwickeln wollen

FORTBILDUNGSSTUNDEN

Nach erfolgreichem Abschluss des E-Learning Moduls sowie der Teilnahme am Präsenztag erhältst Du ein Fortbildungszertifikat über 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung gemäß §3 NotSan-AprV.

KURSTERMINE

WICHTIGER HINWEIS:
Die Fortbildung beginnt mit einer E-Learning Phase. Die letzten beiden Kurstage sind die Präsenztage in unserem Ausbildungszentrum. Die angegebenen Uhrzeiten beziehen sich auf diesen.

  • 03.04.2023 - 25.04.2023
    09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • 11.09.2023 - 05.10.2023
    09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

SEMINARGEBÜHREN

249 €

Zeitliche & inhaltliche Übersicht

Wie die Fortbildung abläuft

Unsere Fortbildung für Praxisanleiter im Rettungsdienst beruht, ganz auf die Bedürfnisse der berufstätigen Teilnehmenden abgestimmt, auf einem Blended-Learning Konzept. In einem E-Learning Modul werden zunächst aktuelle, berufspädagogisch relevante Inhalte vermittelt. Zum Abschluss finden zwei Präsenztage in unserem Ausbildungszentrum statt. In diesem intensiven Praxisworkshop steht einzig Dein Lehrauftrag im Vordergrund.

Unsere in rettungsdienstlichen Aus- und Fortbildungen jahrelang erfahrenen Pädagogen wiederholen und erweitern mit Dir die hilfreichsten pädagogisch-didaktischen Methoden zur optimalen Praxisbetreuung euer Auszubildenden.

Die Themenauswahl variiert zwischen den einzelnen Kursen, sodass bei wiederholten Kursteilnahmen möglichst wenig Redundanz entsteht.

Inhalte des E-Learning Moduls sind u.a.

  • Gedächtnis und Lernen
  • Selbstgesteuertes Lernen und Lernprozesse
  • Gestaltung von Lehr-Lernarrangements in der Notfallsanitäter:innen Ausbildung
  • Update rechtlicher Grundlagen
  • Planung, Durchführung und Auswertung eines Fallszenario-Trainings
  • Digitale Tools in der Online- und Präsenzlehre

Themenauswahl Präsenztage

  • Methoden zur Umsetzung praktischer Fallszenarien
  • Ursachenforschung der Fehlerentstehung, Erkennen von Lernschwierigkeiten
  • Hands-on-Training: Briefing und Debriefing sowie Förderung des „Double-Loop-Learnings“
  • Erstellen von handlungsorientierten Praxisanleitungen nach dem Modell der vollständigen Handlung
  • Kompetenzorientiertes Prüfen und Bewerten
Die konkreten Inhalte können in den jeweiligen Kursen abweichen, haben aber stets einen berufspädagogischen Inhalt im Sinne der NotSanAPrV.

Das könnte Dich auch interessieren

My NAW

Schon dabei? Hier geht’s zum Login-Bereich für Kursteilnehmer-/innen