Auf einen Blick
Die Aufgaben eines Notfallsanitäters/in
Als Notfallsanitäter bist Du vorrangig auf einem Rettungswagen für die Versorgung von Notfallpatienten zuständig. Bei leicht erkrankten oder verletzten Personen übernimmst Du diese eigenverantwortlich selbst. Bei sehr kranken Patienten unterstützt Du den Notarzt bei der weiteren Behandlung.
Warum die Ausbildung zu Dir passen könnte
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter löst die bisherige Ausbildung zum Rettungsassistenten ab.
Du bist Rettungsassistent/in? Dann ist vielleicht einer unser Aufbaukurse etwas für Dich?
Ansonsten kannst Du Dich im Rahmen der 3-jährigen Berufsausbildung für einen Vollzeitkurs oder die berufsbegleitende Variante entscheiden.
Kursgebühren & Termine
Die Höhe der Kursgeführen sowie die Kurstermine findest Du bei dem jeweiligen Kursformat.
Ausbildung Notfallsanitäter/in
Gemäß § 3 Berliner Verwaltungsverfahrensgesetz kann die Ergänzungsprüfung ohne weitere Ausbildung (= Kursvariante NFSA) bzw. das volle Staatsexamen (= Kursvariante NFSE) nur dann in Berlin stattfinden, wenn der Beruf hier ausgeübt wird, oder, wenn der Beruf nicht ausgeübt wird, der Wohnsitz in Berlin liegt. Alle anderen Teilnehmer können, sofern nicht die Kursvariante "NFSB" oder "NFSC" mit weiterführender Ausbildung gewählt wird, die Prüfung nur im eigenen Bundesland ablegen.
Die Prüfungstermine in Berlin werden vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) vergeben. Die Verwaltungsgebühr für die Zulassung zur Prüfung beträgt derzeit 30,00 Euro. Für die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung zum Notfallsanitäter beträgt diese aktuell 85,00 Euro. Beides ist direkt an das LaGeSo zu zahlen.
Hinweise zu unseren Ergänzungslehrgängen
Wir konzentrieren uns in unseren Ergänzungslehrgängen explizit auf das durch das Notfallsanitätergesetz geforderte Wissen nebst der curricularen Vorgaben, die in der bisherigen Ausbildung zum Rettungsassistenten zu kurz kamen oder nach langjähriger Berufstätigkeit aufgefrischt werden müssen. Die Präsenztage nutzen wir vorrangig für die Durchführung von Fallsimulationen in unserem Trainingszentrum. Im Vordergrund stehen hierbei die Entscheidungsfindung am Notfallort (Nachforderung weiterer Kräfte, Notarztindikation, Auswahl der Zielklinik), das Übergabeverhalten in der Zielklinik sowie die kritische Selbstreflexion und Aufbau eigenen Wissens und Könnens.
Im Rahmen der oben dargestellten Ergänzungslehrgänge geht der Teilnehmer im Gegensatz zur Berufsausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in kein vergütetes Ausbildungsverhältnis ein. Die Ausbildungskosten sind nach aktuellem Sachstand selbst zu tragen. In der Regel erfolgt eine Freistellung durch den Arbeitgeber, eine Kostenübernahme durch die Arbeitsagenturen oder die Bundeswehr.
Vorbereitungskurs auf die staatliche Ergänzungsprüfung
Für alle Rettungsassistenten, die zum Kursbeginn mehr als 5 Jahre Berufserfahrung im Rettungsdienst nachweisen können.
INHALTE
KURSGEBÜHREN
1.299 €KURSTERMINE
Ergänzungslehrgang nach §32 Absatz 2, Satz 2 Nummer 1 NotSanG
Für alle Rettungsassistenten, die zum Kursbeginn mehr als 3 aber weniger als 5 Jahre Berufserfahrung im Rettungsdienst nachweisen können.
INHALTE
KURSGEBÜHREN
1.899 €
KURSTERMINE
Ergänzungslehrgang nach §32 Absatz 2, Satz 2 Nummer 2 NotSanG
Für alle Rettungsassistenten, die zum Kursbeginn weniger als 3 Jahre Berufserfahrung im Rettungsdienst nachweisen können.
INHALTE
KURSGEBÜHREN
3.699 €
KURSTERMINE
Derzeit sind keine Kurstermine geplant.
Vorbereitung & Teilnahme am Staatsexamen zur/zum Notfallsanitäter/in
Für das Ablegen des Notfallsanitäter-Staatsexamens muss keine Berufserfahrung als Rettungsassistent nachgewiesen werden. Eine Berufsanerkennung als Rettungsassistent muss aber in jedem Fall vorliegen.
INHALTE
KURSGEBÜHREN
1.799 €
KURSTERMINE
NAW Berlin Ausbildung
In der Ausbildung von Rettungssanitätern gibt es aufgrund fehlender staatlicher Kontrolle weiterhin hohe Qualitäts-unterschiede in der Umsetzung der anspruchsvollen Lehrinhalte.
Als staatlich anerkannte und nach ISO 9001 sowie AZAV zertifizierte Rettungsdienstschule gehen wir gerne eine freiwillige Selbstverpflichtung für Deinen bestmöglichen Ausbildungserfolg ein. Alle unsere Dozenten sind ausnahmslos im Einsatzdienst tätiges Rettungsfachpersonal, die simulierten Fallszenarien entstehen aus selbst erfahrenen Einsatzsituationen. Medizintechnik der neuesten Generation, ein eigener Rettungswagen sowie Rettungstransporthubschrauber, eine Übungsetage zur Simulation präklinischer Notfallsituationen mit Notaufnahme und Intensivstation ergänzt durch ein erfahrenes Schminkteam - nur einige Elemente zurVerwirklichung Deiner zukunftsorientierten Qualifizierung für den Rettungsdienst.
Prüfung zur/zum Notfallsanitäter/in
Dieses insgesamt 18 Kapitel umfassende e-learning Modul ist die ideale Ergänzung für Deine Vorbereitung auf die Notfallsanitäterprüfung, das Staatsexamen oder einfach nur, um wieder "Up to Date" zu sein. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Tutorials, Testate und Fallsimulationen beträgt etwa 140 Unterrichtseinheiten. Der Zugang steht Dir insgesamt für 1 Jahr ab Freischaltung zur Verfügung.
AUSZUG AUS DEM THEMENVERZEICHNIS
KURSGEBÜHREN
299 €
Wir bieten als schulischer Partner der Rettungswachen die Berufsausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in an. Diese kann entweder in Vollzeit (3 Jahre) oder als berufsbegleitende Ausbildung (4,5 Jahre) absolviert werden.
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Notfallsanitäter eignet sich ganz besonders für Berufstätige (z.B. Rettungssanitäter und Pflegeberufe). Diese Ausbildungsform findet an 3 Tagen in der Woche (insgesamt 24h) statt.
Für examinierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte ist eine Verkürzung der Berufsausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in bei Nachweis der geforderten Inhalte um wenigstens 5 Monate (Vollzeit) bzw. 9 Monate (Teilzeit) möglich!
Bitte beachte, dass die Anmeldung für die Berufsausbildung "Notfallsanitäter/in" ausschließlich über eine Rettungswache als Ausbildungsträger erfolgen kann. Weitere Infos zu den unterschiedlichen Kursvarianten könnt hier anfordern: Mailanfrage
Immer willkommen